Nach der Destillation wird der New Make in ein Fass abgefüllt und in Lagerhäusern über mindestens drei Jahre zur Reife gebracht. Schottischer Whisky muss mindestens 3 Jahre in Eichenholzfässern in Schottland reifen, um das Prädikat “Scotch Whisky” tragen zu drüfen. Während dieser Lagerzeit verdunstet pro Jahr ein Anteil von ca. 2 bis 3% des Fassinhaltes den man den “Angel’s Share” nennt.
Bourbon hat eine Mindestlagerzeit von 2 Jahren in Eichenholzfässern.
Irischer, kanadischer Whisk(e)y und japanischer Whisky reifen mindestens 3 Jahre in Eichenholzfässern.
Deutscher Whisky reift mindestens 3 Jahre in Eichenholzfässern.
© Bernhard Schäfer